
Pflege von Rasenflächen
13. Mai 2025
Nützlinge im Garten
12. Juni 2025Bewässerung von Rasenflächen in den Sommermonaten
Artikel von garten-reinisch.at am 13.05.2025
Durch die immer wärmeren Temperaturen die der Sommer mitsichbringt, benötigt auch der Rasen mehr Wasser. Darum empfiehlt es sich bei Sommerbeginn die Bewässerungsanlage, bzw. das eigene Gießverhalten an die Temperaturen anzupassen.
Bodenart
Beim Bewässern von Rasen ist es wichtig zu wissen welche Bodenart man hat.Bei lehmigen Boden wird eine alte eingewachsene Grasnarbe nicht so schnell durch Trockenheit absterben. Der Rasen wird zwar gelb und später braun, nach Regen treibt er aber wieder durch und wird grün. Allerdings kann es durch die Trockenheit zu einer Veränderung in der Zusammensetzung des Rasens kommen, auch der Verunkrautung wird Vorschub geleistet.
Bei Sandböden und bei jungen Rasen ist bei längerer Trockenheit damit zu rechnen, dass sich der Rasen nicht wieder erholt.
Je nachdem welchen Rasen man haben möchte muss man pflegen:
- Rasen ist zeitweise braun, später struppig und „normaler“ Boden → gießen nicht nötig - Spiel- und Sportrasen, Repräsentierflächen und Sandböden → muss bewässert werden - Neuanlagen → sind gleichmäßig und dauerhaft feucht zu halten (da sonst die Samenkörner nicht vollständig auskeimen können) - Rollrasen → sind speziell die Ränder zu kontrollieren (Trocknen schneller aus – erste Trockenschäden werden durch Fugenbildung zwischen den Rolle
Grundregeln des Bewässerns:
- Ausreichend Bewässern: 20-30l/m² pro Woche (je nach Witterung)
- Regelmäßig Bewässern: min. 2-3x pro Woche (je nach Witterung)
- Nicht bei voller Hitze gießen – am besten in den frühen Morgenstunden
- Gießen Sie von April bis Oktober (wetterabhängig)
Wasserbedarf
Der Wasserbedarf eines Rasens liegt bei etwa 20-30 l je qm in der Woche. Fällt diese Menge nicht als Regen, muss bewässert werden. Wichtig ist, dass kräftig und durchdringend gewässert wird, nur dann dringt das Wasser in tiefere Bodenschichten und wird dort gespeichert um den Gräsern von dort aus zur Verfügung zu stehen. Um an dieses Wasser zu kommen, werden die Gräser zur Ausbildung eines tiefergehenden Wurzelhorizontes angeregt. Bei zu kleinen Wassergaben wird nur die oberste Bodenschicht benetzt, und die Gräser werden geradezu zur flachen Wurzelbildung animiert. Es sollten bei einer Beregnung mindestens 10 l/qm aufgebracht werden.Wasserverteilung
Das Wasser wird mittels Regner verteilt. Regner mit einer langsamen Ausbringung und kleinen Wassertropfen sind besser, wobei man trotzdem nie an die optimale Wirkung des natürlichen Regens heran kommt. Kreiselregner sind einfacher und problemloser in der Konstruktion. Viereckregner ermöglichen eine exaktere Abgrenzung der zu beregneten Fläche. Bei intensiven Anlagen werden stationäre Regner eingebaut.Rollrasen
Bei einem Rollrasen muss man ca. 2 Wochen lang den Rasen gleichmäßig und durchdringend feucht halten! Besonders auf Flächen die starkem Wind oder starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, ist darauf zu achten, dass sie genug Wasser bekommen. Folgen einer Austrocknung sind: Zusammenziehen der Bahnen (Fugenbildung) und Verfärbungen (gelb bis braun).Weitere Interessante Themen:
Gartenpflege:
Nützlinge im Garten
Nützlinge sind die kleinsten, aber fleißigsten Helfer im Garten. Ohne diese geht es nicht. Heimische Nützlinge ernähren sich von Schädlingen, dadurch kann man auf schädliches Gift verzichten. Darum ist es wichtig ihnen einen attraktiven Lebensraum zu bieten.Bewässerung von Rasenflächen
Durch die immer wärmeren Temperaturen die der Sommer mitsichbringt, benötigt auch der Rasen mehr Wasser. Darum empfiehlt es sich bei Sommerbeginn die Bewässerungsanlage, bzw. das eigene Gießverhalten an die Temperaturen anzupassen.Pflege von Rasenflächen
Grünanlagen bestehen zu großen Teilen aus Rasen, und dieser muss seinen Anforderungen entsprechend gepflegt werden. Es gibt unterschiedliche Arten von Rasen und diese benötigen auch eine unterschiedliche Pflege.
News:
News – Neue Autobeschriftung
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich.20 Jahre Gartengestaltung
Ein Blick zurück auf zwei Jahrzehnte voller Wachstum, Innovation und grüner Leidenschaft Im Jahr 2005 legte Peter Reinisch mit viel Herzblut und einem grünen Daumen den Grundstein für sein Unternehmen – damals noch als Gartenpflege-Betrieb in Tattendorf. Was klein begann, entwickelte sich über die Jahre hinweg zu einem erfolgreichen Familienbetrieb mit Spezialisierung auf hochwertige Gartengestaltung, Naturpools und Schwimmteiche.News – Gold bei Fotowettbewerb
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich.