
Rasenpflege vor dem Winter
11. November 2024
Frühjahrspflege – Checklist
7. März 2025Obstbaumschnitt - Zeitpunkt & Technik
Regeln für den richtigen Schnitt
Artikel von garten-reinisch.at am 18.2.2025
Einer der ersten Arbeiten im Jahr kann der Obstbaumschnitt sein. Allerdings werden hier immer wieder viele Fehler gemacht. Hier finden Sie eine Anleitung für den richtigen Schnitt ihrer Obstbäume und den richtigen Zeitpunkt.
Zeitpunkt
Der ideale Zeitpunkt für den Schnitt von Obstbäumen ist von Anfang Juni bis Mitte Juli, sowie der Spätwinter. So hat die Wunde noch ausreichend Zeit zum Heilen bis zur Wachstumseinstellung im Herbst.Der Winterschnitt wird von Ende Jänner bis kurz nach dem Austrieb durchgeführt. Dieser wird zur Formierung der Krone führen und fördert das Wachstum des Baumes. Es sollte nur an frostfreien, trockenen Tagen geschnitten werden.
Der Sommerschnitt dient auch als Wachstumsbremse bei sehr stark wüchsigen Jungbäumen oder zum Auslichten. Die Wundheilung ist zu dieser Jahreszeit am besten.
Schnittführung
Um die richtige Schnittführung anzuwenden, muss man zuerst das natürliche Triebwachstum beachten. Alle Triebe des Baumes haben das Bestreben, ihre Blätter einer möglichst günstigen Belichtung auszusetzen. Die natürliche Entwicklung soll durch den Schnitteingriff nur so weit gestört werden, als es notwendig ist.Durch einen starken Rückschnitt erreichen wir auf Grund einer verhältnismäßigen kleinen Knospenzahl einen starken Neuaustrieb. Es werden wenige, aber kräftige einjährige Triebe gebildet. Diese Regel findet in der Praxis Anwendung beim Pflanzschnitt und beim Verjüngungsschnitt älterer Bäume.
Ein schwacher Rückschnitt dagegen veranlasst, den zahlreich verbliebenen Knospen entsprechend, einen zahlenmäßig großen, dafür aber verhältnismäßig schwachtriebigen Neuzuwachs. Es wird also durch schwachen Schnitt die Bildung starker Holztriebe unterbunden und dafür die Entstehung von Fruchtholz gefördert.
Wird ein Teil der Zweige innerhalb einer Krone stark, der andere jedoch schwach zurückgeschnitten, so führt dies zu einer Umdrehung der oben beschriebenen Gesetzmäßigkeit. Hier kommt das Gesetz der Spitzenförderung zu Geltung. Die Triebe des schwach geschnittenen Kronenteils werden auf Kosten des geschnittenen im Wuchs gefördert.

Schnitttechnik
Die häufigste Form des Rückschnitts ist der Schnitt über den Knospen. Durch den Rückschnitt eines Triebes werden die Seitenknospen gezwungen auszutreiben. Abb. 11 veranschaulicht die häufigsten Fehler beim Schnitt auf Augen.Absägen des Astes: Weiters kommt es natürlich häufig vor, dass ein größerer Ast abgesägt werden muß. Um die anschließende Wundheilung so rasch wie möglich zu gewährleisten, sollte man folgende Schnitttechnik praktizieren.
Bei jedem Ast gibt es um die Ursprungsstelle einen etwas dickeren Rindenring (Astring), in diesem sitzen die meisten teilfähigsten Zellen, welche ein schnelles Schließen der Wunde bewirken. (Kallusbildung) Dies ist insofern wichtig, damit Krankheiten, Schädlinge und Holzzerstörende Pilze nicht in die Wunde eindringen können.
So soll auch der Schnitt an der oberen Seite etwas enger am Stamm liegen als auf der unteren Seite.
Um eine gute Wundheilung zu ermöglichen, sollten nach Möglichkeit keine größere Wunden gemacht, bzw. wenn nötig, innerhalb der Vegetationsperiode, wobei der Verheilungsvorgang sofort einsetzt gemacht werden.
Wundverschlussmittel
Jegliche Anwendung von Wundverschlussmitteln ist nicht mehr „Stand der Technik“!!! Bei größeren Schnittwunden ist eine Wundheilung ohne Faulungsprozesse für den Baum nicht mehr machbar – es bleiben dauerhafte Schäden zurück!Schneidewerkzeug
Entscheiden Sie sich schon beim Kauf für ein gutes Qualitätswerkzeug, bei guter Behandlung kann man dieses Jahrzente lang benutzen. Mit billigen Scheren etwa aus dem Supermarkt lassen sich keine präzisen Schnitte durchführen und diese sind wichtig um eine gute Verheilung der Astungswunden zu erzielen. Beim Kauf von Sägen sind solche mit zwei Zahnreihen zu bevorzugen, da diese einen sehr glatten Schnitt produzieren.Halten Sie ihr Werkzeug stets sauber und schärfen Sie es bei Bedarf nach, dies erleichtert auch die Arbeit natürlich erheblich.
Auch ein Chirurg verwendet ein scharfes Skalpell, denn glatte Wunden verheilen immer schneller!



Weitere Interessante Themen:
7. März 2025
Haben Sie typische halbmondförmige Buchten in den Blatträndern? Dann handelt es sich möglicherweise um den nachtaktiven Dickmaulrüssler. Wir stellen hier eine Möglichkeit der Bekämpfung vor.
7. März 2025
Wie bekomme ich eine kompakte, gesunde und blühfreudige Rose? Wann ist meine Rose zu schneiden?
Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Rose richtig schneiden und worauf Sie achten müssen.
7. März 2025
Die ersten Frühlingboten sind schon zu sehen, es ist höchste Zeit für die Frühjahrspflege!
Hier eine Checkliste, damit sie auch nichts vergessen: