
Kinderspiele im Garten
27. Juni 2022
Apfelwickler
14. Mai 2024CHECKLISTE Gartenplanung
Mein Garten ist: Wellness-Oase, Party-Lokation, Spielplatz, Gemüsegarten,... Wie soll das alles gehen??
Artikel von garten-reinisch.at am März 2024
Im Folgendem finden sie sozusagen eine kleine Checkliste, welche Dinge sie beachten sollten, bevor sie mit ihrem Gartenprojekt beginnen.
Welche Bereiche im Garten?
Im eigenen Garten möchte man viel Zeit verbringen, allerdings möchte man einmal einfach nur ungestört in der Hängematte liegen und ein anderes Mal möchte man mit Freunden gemütlich zusammensitzen und grillen. Man sollte sich überlegen welche Nutzungsarten man in seinem Garten unterbringen möchte.
Der Spielbereich kann ein Klettergerüst mit Schaukel sein, eine Sandkiste oder auch ein Stück Rasen zum Ballspielen.
Der Ruhebereich ist ideal in einer geschützten Ecke, möglicherweiße mit einer Gartenliege oder Hängematte.
Der Partybereich ist der Bereich, welchen man mit seinen Gästen teilt. Hier werden Feste gefeiert, gegrillt oder einfach nur gemütlich auf einer Sitzgarnitur geplaudert.
Der Sportbereich kann sich mit dem Spielebereich überschneiden, entweder als Wiese zum Ballspielen, oder als Schwimmteich oder Naturpool.
Der Nutzgarten kann entweder aus Obstgarten, Gemüsegarten oder Kräutergarten genutzt werden. Hier muss man vor allem beachten, dass man einen sonnigen Standort verwendet.
Ein wichtiger Platz im Garten ist auch ein Ort für seine Haustiere, je nachdem welches Tier man hat, je nach dem braucht es mehr oder weniger Platz im Garten.
Nun kann es aber sein, dass die meisten dieser Orte nicht klar einteilbar sind und/oder sich überschneiden.
Bevor man diesen Bereichen aber einen festen Platz im Garten zuweißt, sollte man allerdings auch noch Anderes beachten:
Was ist zu beachten?
Schatten, Sonne, Bodenqualität, unterschiedliche Ebenen
Hierbei ist schon ein Grundwissen und ein bisschen Gefühl und Erfahrung von nöten. Ideal ist es einen Fachmann zu Rate zu ziehen, denn nicht alle Pflanzen wachsen auf allen Standorten. Allerdings kann man sich selbst überlegen:
- Wann ist welcher Teil meines Gartens zu welcher Zeit sonnig und welcher schattig?
- Würde ich mich lieber im Schatten entspannen oder in der Sonne?
- Sollen meine Kinder in der prallen Sonne spielen?
- Oder möchte ich meine Grillfeier in der Abendsonne halten?
Was will ich einbauen?
Blickfang, Sichtschutz, Lärmschutz, Sitzplatz, Tierhotel, Findlinge, Statuen, Wasserspiele
Was hätte man gern wo in seinem Garten? Einen Blickfang im Vorgarten? Einen Sichtschutz vor neugierigen Nachbarn? Vielleicht ein kleines Nützlingshotel?
Dies sind alles Dinge die auch ihren eigenen Platz im Garten benötigen.
Welche Materialien?
Holz, Stein, Pflanzen, Wasser
Welche Materialien will man einbauen?
- Holz schafft Wärme, muss aber auch immer gepflegt werden, ansonsten wird es grau.
- Naturstein oder Betonstein eignen sich vor allem für Bodenbeläge oder Mauern, wie Hangsicherung.
- Wasser belebt den Garten und bringt gleichzeitig eine Ruhe mitsich.
- Pflanzen bringen Farbe in ihren Garten, können aber auch Funktionen erfüllen. Zum einen können sie als Sichtschutz dienen, zum anderen können sie den Garten lebendig machen, da sie Tiere wie Schmetterlinge oder Marienkäfer anlocken.
Welcher Stil?
modern, landhaus, natürlich, geradlinig, geschwungen
Zu guter Letzt sollte man sich für einen Stil entscheiden. Will man eher einen modernen, geradlinigen Stil. Oder lieber einen natürlichen, geschwungen Stil. Am besten man sieht sich vorab ein paar Fotos von unterschiedlichen Gärten an, oder schaut einfach was Freunde und Bekannte so in ihrem Garten haben. So kann man sich schnell ein Bild davon machen, wie der eigene Garten aussehen soll, oder nicht.
Wichtig ist nur, sich dem Stil, für den man sich entschieden hat, treu zu bleiben. Und man sollte auch auf Proportionen achten.
Gartenneuanlage, oder Teilbereiche?
Eine Gartenneuanlage hat durchaus seine Vorteile, man kann den gesamten Garten gleich so nutzen wie man es möchte und man hat nur eine kurze Zeit eine große Baustelle, anstatt immer mal wieder eine Kleine. Man muss den Garten aber nicht auf einmal Neuanlegen. Man kann auch Stück für Stück arbeiten, denn oft reicht auch das nötige Kleingeld nicht, für eine Komplettneugestaltung.
Wenn man sich über all diese Dinge Gedanken gemacht hat, ergibt sich die Planung beinahe von selbst.
Hier finden Sie eine Checkliste, welche Sie sich ausdrucken können und in aller Ruhe Punkt für Punkt durchgehen können. Sie können die ausgefüllte Checkliste auch gerne zum Planungstermin mitbringen.


